Eine gute Luftqualität im Büro ist von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter. Allerdings ist schlechte Luftqualität ein häufiges Problem, das oft unbeachtet bleibt. Die Auswirkungen können jedoch erheblich sein und langfristige gesundheitliche Probleme verursachen. Schlechte Luftqualität kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden führen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Atemwegsbeschwerden. Die Symptome können je nach individueller Empfindlichkeit variieren, aber sie können sich negativ auf die Produktivität und Effizienz der Mitarbeiter auswirken.

Die Hauptursachen für schlechte Luftqualität im Büro sind mangelnde Belüftung, Schadstoffe aus Möbeln, Teppichen und Reinigungsmitteln sowie Schadstoffe, die von elektronischen Geräten abgegeben werden. Um die Luftqualität zu verbessern, sollten Büros regelmäßig gelüftet werden und die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel und Materialien gefördert werden. Die Büromöbel sollten aus emissionsarmen Materialien bestehen und regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu verhindern.

Die Förderung einer guten Luftqualität im Büro ist entscheidend für die Gesundheit der Mitarbeiter und kann dazu beitragen, ihre Produktivität und Leistungsfähigkeit zu steigern.

 

Die entscheidenden Faktoren des Raumklimas in Büroräumen

Ein angenehmes Raumklima ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz von großer Bedeutung. Die Luft- und Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Luftqualität und die Luftgebung sind entscheidende Faktoren, die das Raumklima in Büroräumen beeinflussen.

Luft- und Raumtemperatur im Büro

Die richtige Luft- und Raumtemperatur ist wichtig, um ein gutes Raumklima im Büro aufrechtzuerhalten. Eine angenehme Raumtemperatur liegt in der Regel zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Eine zu hohe oder zu niedrige Lufttemperatur kann sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen.

Luftfeuchtigkeit im Büro

Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen großen Einfluss auf das Raumklima in Büroräumen. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann zu trockenen Schleimhäuten, Hautproblemen und Atemwegsbeschwerden führen. Auf der anderen Seite kann eine hohe Luftfeuchtigkeit die Bildung von Schimmel begünstigen und das Raumklima unangenehm machen. Eine ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40% und 60%.

Luftqualität

Die Luftqualität im Büro ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Raumklima und die Gesundheit der Mitarbeiter. Schadstoffe wie Feinstaub, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Viren können die Luftqualität negativ beeinflussen. Eine regelmäßige Lüftung und der Einsatz von Luftreinigern können dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Luftgebung

Die Luftgebung umfasst alle Einflüsse von außen, die das Raumklima im Büro beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise die Außentemperatur, die Wetterbedingungen und die Nähe zu stark befahrenen Straßen. Eine gute Luftgebung kann zu einem angenehmen Raumklima beitragen, während eine schlechte Luftgebung das Raumklima negativ beeinflussen kann.

 

Schlechte Luft im Büro – wie das Raumklima die Leistungsfähigkeit beeinflusst

Es gibt verschiedene Ursachen für schlechte Raumluftqualität im Büro. Schadstoffe aus Baustoffen, Möbeln und Reinigungsmitteln können die Luftqualität beeinträchtigen. Auch unzureichende Belüftung und die Anwesenheit von Viren oder Schimmelsporen können schlechte Luftqualität verursachen.

Schlechte Raumluft kann gesundheitliche Folgen für die Mitarbeiter haben. Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizungen der Atemwege und allergische Reaktionen können auftreten. Langfristig kann schlechte Luftqualität zu chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma führen.

Neben den gesundheitlichen Folgen kann schlechte Luftqualität auch die Produktivität und die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiter beeinträchtigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein gutes Raumklima und eine gute Luftqualität zu einer höheren Konzentration, besseren Leistung und geringeren Fehlzeiten führen können.

 

Messung der Raumluftqualität im Büro

Um die Raumluftqualität im Büro zu beurteilen, können spezielle Sensoren und Geräte eingesetzt werden. Diese Sensoren messen verschiedene Parameter wie CO2-Konzentration, VOCs und Feinstaub. Die Messergebnisse können Aufschluss darüber geben, ob die Luftqualität im Büro den empfohlenen Grenzwerten entspricht oder ob Maßnahmen zur Verbesserung erforderlich sind.

Lesen Sie auch unseren Beitrag: Messung der Raumluftqualität im Büro

 

Wie man die Raumluft verbessern kann

Pflanzen

Pflanzen können dazu beitragen, die Luftqualität im Büro zu verbessern. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Bestimmte Pflanzen reinigen die Raumluft, so z.B. das Einblatt oder der Bogenhanf.

Luftreiniger

Luftreiniger sind eine weitere Möglichkeit, die Raumluftqualität im Büro zu verbessern. Sie filtern Schadstoffe und Allergene aus der Luft und sorgen so für saubere und gesunde Luft am Arbeitsplatz.

Bei der Auswahl eines Luftreinigers gibt es verschiedene Arten, die empfehlenswert sind, je nach den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Eine Option sind HEPA-Luftreiniger, die mit einem hochleistungsfähigen HEPA-Filter ausgestattet sind. Diese Filter können Partikel wie Staub, Pollen, Haare und Tierhaare effektiv entfernen und die Raumluft von Allergenen reinigen. UV-Luftreiniger sind eine weitere beliebte Wahl. Sie verwenden ultraviolettes Licht, um Keime, Bakterien und Viren abzutöten. Diese Art von Luftreinigern eignet sich besonders für Personen mit schwachem Immunsystem oder Allergien gegen bestimmte Mikroorganismen. Aktivkohle-Luftreiniger sind ideal, um Gerüche, Rauch und Chemikalien aus der Luft zu entfernen. Sie enthalten Aktivkohlefilter, die Schadstoffe absorbieren und somit die Luftqualität verbessern. Für Personen mit spezifischen Gesundheitsproblemen wie Asthma oder COPD sind ionisierende Luftreiniger eine gute Wahl. Diese Geräte setzen negative Ionen frei, die allergieauslösende Partikel und Schadstoffe aus der Luft entfernen können. Es gibt auch Luftreiniger, die mehrere Technologien kombinieren, um eine umfassende Luftreinigung zu gewährleisten. Bevor man sich für einen Luftreiniger entscheidet, sollte man seine spezifischen Bedürfnisse und den Raum, in dem der Luftreiniger verwendet werden soll, berücksichtigen. Es ist auch wichtig, auf die Reinigungsfähigkeit und die Geräuschentwicklung des Luftreinigers zu achten. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine hohe Effektivität sollten ebenfalls bei der Auswahl berücksichtigt werden. Mit der richtigen Wahl kann ein Luftreiniger dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und ein gesünderes Raumklima zu schaffen.

 

AngebotBestseller Nr. 1
Levoit Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie, HEPA Luftfilter gegen Schimmel, Staub und Tierhaare bis zu 0,3 µm für Schlafzimmer, 7 Watt Energiesparend, 3 Geschwindigkeiten, Weiß
  • 𝙆𝙤𝙢𝙥𝙖𝙠𝙩𝙚 𝙂𝙧öß𝙚, 𝙗𝙚𝙚𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠𝙚𝙣𝙙𝙚 𝙇𝙚𝙞𝙨𝙩𝙪𝙣𝙜: Core Mini Luftreiniger nutzt VortexAir 3.0-Technologie für schnelle Luftzirkulation. Nachttisch, Büro, Kommode oder Wohnzimmer, Kein Platz ist zu klein für diesen kompakten Luftreiniger
  • 𝙀𝙘𝙝𝙩𝙚𝙧 𝙃𝙀𝙋𝘼 𝙁𝙞𝙡𝙩𝙚𝙧: Der HEPA Filter erfasst 0,3-µm-Partikel aus der Luft in 3 Schritten; Ideal für Allergiker, Kinder und Haustierbesitze
  • 𝙒𝙞𝙧𝙩𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙩𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧: Der Core Mini sorgt nicht nur für eine effektive Reinigung, sondern spart auch optimal Energie; Mit nur 7 W Nennleistung bietet er gegenüber anderen Luftreinigern Energiesparvorteile
  • 𝙀𝙞𝙣𝙯𝙞𝙜𝙖𝙧𝙩𝙞𝙜𝙚 𝘼𝙧𝙤𝙢𝙖𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚: Kleine Überraschung; Fügen Sie einige Tropfen ätherischer Öle auf das Duftpad hinzu, um die Luft um Sie herum zu erfrischen und gleichzeitig zu entspannen
  • 𝙀𝙞𝙣𝙛𝙖𝙘𝙝𝙚 𝘽𝙚𝙙𝙞𝙚𝙣𝙪𝙣𝙜: Drücken Sie einfach die Tasten, um zwischen den 3 Lüfterstufen zu wechseln, den Luftreiniger ein- oder auszuschalten und die Filteranzeige zurückzusetzen
Bestseller Nr. 2
LEVOIT Luftreiniger mit HEPA Luftfilter gegen 99,97 Prozent Schimmel Staub Pollen Tierhaare, Luftqualitäts-Feedback und Auto-Modus, CADR 240m³/h für Raucherzimmer, Air Purifier 22dB Schlafmodus Timer
  • 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫:Der LEVOIT Core 300S ist ein Modell, dessen HEPA Filter sich als sehr wirksam erwies, Alles in allem ist der Schallausstoß sehr viel maßvoller, als die, Clean Air Delivery Rate, des Modells annehmen ließ-Zitiert von ETM-MAGAZIN
  • 𝐆𝐫öß𝐞𝐫𝐞 𝐀𝐛𝐝𝐞𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠: Mit einer CADR von 240m³/h reinigt der Core 300S Luftreiniger Räume von 100㎡ einmal und 50㎡ zweimal pro Stunde, entfernt Pollen, PM2,5, Feinstaub, Staub und Schadstoffe
  • 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐪𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬-𝐅𝐚𝐫𝐛𝐟𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤: Dank des präzisen Lasersensors zeigt der LEVOT Core 300S Air Purifier die Luftqualität in Echtzeit auf Bildschirm/Mobiltelefon an und wählt automatisch die optimale Einstellung
  • 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐇𝐄𝐏𝐀 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐟𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫: Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche besser absorbieren; Neben dem Standardfilter stehen Ihnen der Anti- Abgas/Schimmel/Haustier Filter zur Auswahl; Hinweis: NUR Standardfilter ist dabei, andere Filter braucht weitere zu kaufen
  • 𝐉𝐞𝐝𝐞𝐫𝐳𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞: Verbinden Sie sich über unsere kostenlose VeSync-APP mit Ihrem Luftreiniger, um eine gesunde Umgebung jederzeit und überall zu schaffen; Hinweis: Über 2,4 GHz WLAN bei der Verbindung
AngebotBestseller Nr. 3
Philips Luftreiniger 900 Serie, HEPA NanoProtect + Aktivkohlefilter, CADR 250m³/h für 65m² Allergiker, leise, intelligent und energieeffizient (AC0951/13)
  • GROSSE ABDECKUNG BIS ZU 65 m²: mit CADR 250 m³/h, kann es 20 m² in weniger als 12 min reinigen.
  • 3-SCHICHT HEPA-FILTRATION: Fängt 99,97% der Partikel bis zu 0,003 Mikron ein - zum Schutz vor Pollen, Staub, Hausstaubmilben,
Tierhaaren, Smog oder Gasen. Entfernt 99,9 % der in der Luft befindlichen Viren und Bakterien.
  • ZERTIFIZIERT FÜR ALLERGIKER von ECARF, der Luftreiniger entfernt 99,99% der Pollen, Hausstaubmilben oder Haustierallergene - bekannte Auslöser von Allergie- oder Heuschnupfensymptomen.
  • ULTRA-LEISER SCHLAFMODUS mit nur 20,5 dB5, leiser als ein Flüstern.
Im Ruhemodus wird die digitale Anzeige gedimmt, um Lichtstörungen zu minimieren.
  • NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH: Bei maximaler Leistung verbraucht der Luftreiniger nur 23 W, weniger Energie als eine herkömmliche Glühbirne.

 

Fazit

Die schlechte Luftqualität im Büro kann verschiedene gesundheitliche Auswirkungen haben. Eine hohe Konzentration von Schadstoffen, wie beispielsweise Staub, VOCs oder CO2, kann zu Atemwegsproblemen wie Husten, Schnupfen oder Asthma führen. Außerdem kann die schlechte Luftqualität Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen verursachen, was die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigt. Langfristig kann die langfristige Exposition gegenüber schlechter Luftqualität im Büro das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und andere chronische Krankheiten erhöhen. Es ist daher wichtig, die Luftqualität im Büro regelmäßig zu überprüfen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verbessern, wie beispielsweise regelmäßiges Lüften, die Verwendung von Luftreinigern oder den Einsatz von Pflanzen zur Verbesserung der Raumluft.