Chronische Atemwegserkrankungen wie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Asthma bronchiale beeinträchtigen die Lebensqualität von Millionen Menschen weltweit. Neben Medikamenten und Atemtherapie spielt die Luftqualität eine zentrale Rolle im Alltag Betroffener. Luftreiniger können hier einen entscheidenden Unterschied machen – vorausgesetzt, sie sind richtig gewählt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Luftreiniger bei COPD und Asthma wirken, worauf bei der Auswahl zu achten ist und welche Modelle empfehlenswert sind.
Warum ist saubere Luft bei COPD und Asthma so wichtig?
COPD und Asthma gehen mit einer chronischen Entzündung der Atemwege einher. Reize wie Staub, Rauch, Pollen, Tierhaare oder Feinstaub können akute Beschwerden verschlimmern oder sogar Atemnot-Anfälle auslösen. Auch unsichtbare Schadstoffe wie formaldehydhaltige Ausdünstungen aus Möbeln, Schimmelsporen oder Feinstaub aus Verkehr und Industrie verschärfen die Symptome.
Studien zeigen:
Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, die in schadstoffarmer Luft leben, haben weniger Exazerbationen (akute Verschlechterungen), benötigen seltener Notfallmedikamente und berichten von einer besseren Schlafqualität.
Was kann ein Luftreiniger bei COPD und Asthma leisten?
Ein hochwertiger Luftreiniger kann:
- Feinstaubpartikel (PM2.5 & PM10) aus der Raumluft filtern
- Allergene wie Pollen, Tierhaare und Hausstaubmilben reduzieren
- Chemische Reizstoffe wie VOCs (z. B. Formaldehyd) neutralisieren
- Schimmelsporen und Bakterien aus der Luft entfernen
- Das Risiko für nächtliche Atemprobleme senken
- Die Gesundheitsbelastung in belasteten Stadtgebieten mindern
Das Ergebnis: Weniger Reizungen, bessere Atemfunktion, geringere Medikamentenbelastung – und damit ein Stück mehr Lebensqualität.
Worauf sollten COPD- und Asthma-Patienten beim Kauf achten?
Nicht jeder Luftreiniger ist für medizinische Zwecke geeignet. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Kriterien:
✅ HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14
Nur diese Filtertypen entfernen mindestens 99,95 % aller Partikel bis 0,3 Mikrometer – darunter auch Bakterien, Schimmelsporen und Feinstaub.
✅ Aktivkohlefilter gegen Gase und Gerüche
Menschen mit empfindlichen Atemwegen reagieren oft stark auf chemische Ausdünstungen. Aktivkohle bindet diese Stoffe und sorgt für neutral riechende Raumluft.
✅ Keine Ozonemission
Ozon kann die Atemwege reizen. Vermeiden Sie Geräte, die mit Ozon arbeiten oder Ionisatoren ohne Ozonkontrolle.
✅ Leiser Betrieb (unter 30 dB im Nachtmodus)
Da viele Geräte im Schlafzimmer stehen, ist eine geringe Lautstärke wichtig für guten Schlaf.
✅ Geeignete Raumgröße
Das Gerät sollte die Raumgröße mindestens abdecken, besser überdimensioniert sein. Faustregel: CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) > 200 m³/h für Räume ab 20 m².
Medizinischer Hintergrund: Was sagen Experten?
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und internationale Fachgesellschaften wie die Global Initiative for Asthma (GINA) und GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) weisen regelmäßig auf die Bedeutung der Luftqualität hin.
In einer Meta-Analyse von 2021 wurden Luftreiniger mit HEPA-Filter bei Asthmatikern untersucht. Ergebnis:
- Deutlich geringere Partikelbelastung in der Raumluft
- Verbesserte Lungenfunktion (FEV1-Wert)
- Reduzierter Einsatz von Notfallinhalatoren
Auch bei COPD zeigte eine Studie aus Kanada, dass Patient:innen mit Luftreinigern weniger akute Verschlechterungen und Klinikaufenthalte hatten – insbesondere in Regionen mit hoher Außenluftbelastung.
Produktempfehlungen: Die besten Luftreiniger für COPD & Asthma
Hier drei empfehlenswerte Modelle, die auf Sicherheit, Effektivität und Alltagstauglichkeit geprüft sind:
1. Philips Series 3000i AC3033/10
- HEPA-H13 & Aktivkohlefilter
- Smart Sensorik mit Luftqualitätsanzeige
- Für Räume bis 104 m²
- Flüsterleise im Nachtmodus (15–35 dB)
- App-Steuerung & Filterwechselanzeige
💡 Ideal für große Schlafzimmer und Wohnzimmer
2. Levoit Core 300S
- HEPA-H13 Filter & Aktivkohle
- Kompakt, energieeffizient, leise (24 dB)
- Smartfunktion via App & Sprachsteuerung
- Für Räume bis 40 m²
💡 Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleinere Räume
3. IQAir HealthPro 250
- Medizinischer HyperHEPA-Filter (filtert bis 0.003 Mikrometer)
- Speziell für Allergiker und Atemwegspatienten entwickelt
- Sehr hoher CADR-Wert
- Robustes Gehäuse, lange Filterstandzeit
💡 High-End-Gerät für stark belastete Wohnungen oder Büros
- 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫:Der LEVOIT Core 300S ist ein Modell, dessen HEPA Filter sich als sehr wirksam erwies, Alles in allem ist der Schallausstoß sehr viel maßvoller, als die, Clean Air Delivery Rate, des Modells annehmen ließ-Zitiert von ETM-MAGAZIN
- 𝐆𝐫öß𝐞𝐫𝐞 𝐀𝐛𝐝𝐞𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠: Mit einer CADR von 240m³/h reinigt der Core 300S Luftreiniger Räume von 100㎡ einmal und 50㎡ zweimal pro Stunde, entfernt Pollen, PM2,5, Feinstaub, Staub und Schadstoffe
- 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐪𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬-𝐅𝐚𝐫𝐛𝐟𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤: Dank des präzisen Lasersensors zeigt der LEVOT Core 300S Air Purifier die Luftqualität in Echtzeit auf Bildschirm/Mobiltelefon an und wählt automatisch die optimale Einstellung
- 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐇𝐄𝐏𝐀 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐟𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫: Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche besser absorbieren; Neben dem Standardfilter stehen Ihnen der Anti- Abgas/Schimmel/Haustier Filter zur Auswahl; Hinweis: NUR Standardfilter ist dabei, andere Filter braucht weitere zu kaufen
- 𝐉𝐞𝐝𝐞𝐫𝐳𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞: Verbinden Sie sich über unsere kostenlose VeSync-APP mit Ihrem Luftreiniger, um eine gesunde Umgebung jederzeit und überall zu schaffen; Hinweis: Über 2,4 GHz WLAN bei der Verbindung
Tipps für den Alltag mit Luftreiniger
- Täglich lüften – kurz und stoßweise, um CO₂ zu senken
- Filter regelmäßig wechseln – je nach Hersteller alle 6–12 Monate
- Tür zwischen Räumen geschlossen halten, um Reinigungseffekt zu konzentrieren
- Auf Platzierung achten – nicht direkt an die Wand, sondern mittig im Raum
- Regelmäßig saugen & staubwischen, um neu abgelagerte Partikel zu entfernen
Fazit: Luftreiniger sind mehr als Komfort – sie sind Gesundheitsvorsorge
Für Menschen mit COPD oder Asthma ist saubere Luft kein Luxus, sondern ein Teil ihrer täglichen Therapie. Luftreiniger mit geprüften HEPA- und Aktivkohlefiltern können die Atemluft spürbar verbessern, Symptome lindern und das Wohlbefinden steigern – vor allem in belasteten Städten oder alten Gebäuden mit Schimmel- oder Staubproblemen.
Wer in ein hochwertiges Gerät investiert, profitiert langfristig – mit besserem Schlaf, mehr Energie und weniger Krankheitstagen.
Tipp: Hier auf luft-ionisator.de finden Sie weitere Produkttests, Luftqualitätsratgeber und Vergleiche – speziell für Menschen mit Atemwegserkrankungen.