Ein Aktivkohlefilter ist ein Filtertyp, der in Luftreinigern verwendet wird. Er fängt die Schadstoffe in der Luft ab, während sie durch den Filter strömen. Die Aktivkohle bindet sich an die Schadstoffe und entfernt sie aus der Luft. Dies trägt dazu bei, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und die mit Allergien, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen verbundenen Symptome zu verringern.

 

Woraus besteht ein Aktivkohlefilter?

Aktivkohlefilter werden in der Regel aus Kokosnussschalenkohle oder Kohle hergestellt. Die Kohle wird zu einem feinen Pulver gemahlen und dann durch Erhitzen in Gegenwart eines Gases, z. B. Stickstoff oder Sauerstoff, aktiviert. Dadurch öffnen sich die Poren der Aktivkohle und sie wird saugfähiger.

 

Wie oft müssen Sie den Aktivkohlefilter in einem Luftreiniger ersetzen?

Die Lebensdauer des Aktivkohlefilters hängt von der Art des Luftreinigers und dem Grad der Verschmutzung in Ihrer Wohnung ab. Luftreiniger helfen gegen Zigarettenrauch. In der Regel wird empfohlen, den Filter alle 6-12 Monate auszutauschen, oder früher, wenn er verschmutzt ist. Sie können den Filter auch testen, um festzustellen, ob er ausgetauscht werden muss. Zum Testen halten Sie ein Stück weißes Papier an den Filter. Wenn das Papier schwarz wird, muss der Filter ausgetauscht werden.

 

AngebotBestseller Nr. 1
Philips AC0830/10 Luftreiniger Serie 800, Entfernt 99,5 prozent Partikel, Raumgröße: 49 m², Luftqualitäts-Farbfeedback
  • Die leistungsstarke Luftzirkulation reinigt effizient Räume bis zu 49 m² und verteilt saubere Luft bis in jede Ecke des Raums
  • Die 3-schichtige Filterung mit NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter erfasst 99,5 % der ultrafeinen Partikel
  • Erfasst Aerosole, einschließlich solcher, die respiratorische Viren enthalten können.
  • Scannt die Luft 1.000 Mal pro Sekunde, um ultrafeine Partikel zu erkennen.
  • Der Luftreiniger berechnet die Lebensdauer des Filters anhand des Verschmutzungsgrads und der Betriebszeit genau.