Sie möchten einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter kaufen und möchten wissen, wie er funktioniert? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Fakten.
Aktivkohle ist eine Kohle, die mit Sauerstoff behandelt wurde, um Millionen von winzigen Poren zwischen den Kohlenstoffatomen zu öffnen. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche der Kohle, so dass sie Verunreinigungen in der Luft besser adsorbieren (anziehen und binden) kann.
Wenn Verunreinigungen wie Rauch, Dämpfe, Chemikalien oder Gerüche den Aktivkohlefilter passieren, werden sie in den Poren eingeschlossen. So kann die gereinigte Luft durch den Luftreiniger in Ihre Wohnung gelangen.
Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern sind sehr wirksam bei der Entfernung bestimmter Arten von Verunreinigungen aus der Luft. Andere Arten von Verunreinigungen wie Staub oder Pollen können sie jedoch nicht so gut entfernen. Wenn Sie unter Allergien oder Asthma leiden, sollten Sie zusätzlich zu einem Aktivkohlefilter einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Betracht ziehen.
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter: Funktionsweise
Bevor Sie einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter kaufen, sollten Sie wissen, wie er funktioniert und wie er sich von anderen Filtern unterscheidet. Aktivkohle funktioniert durch Adsorption, d. h. organische Verbindungen in der Luft reagieren chemisch mit der Kohle, wodurch sie am Filter haften bleiben. Die Adsorption ist ein Prozess der Anhaftung an eine Oberfläche, bei dem ein Film entsteht, der Adsorbat genannt wird. Der Unterschied zur Absorption besteht darin, dass die Aktivkohle so bearbeitet wird, dass ihre Oberfläche vergrößert wird und Poren mit geringem Volumen entstehen, wodurch sie in der Lage ist, mehr chemische Reaktionen auszuführen und mehr gasförmige Schadstoffe aufzufangen.
Nachteile
Aktivkohlefilter fangen flüssige und gasförmige Partikel, einschließlich Gerüchen, ab. Diese Partikel sind zu klein, um von normalen Filtern erfasst zu werden, aber Aktivkohle reagiert mit ihnen und entfernt sie aus der Luft. Das Ergebnis ist sauberere Luft. Aktivkohlefilter können sowohl zur kurzfristigen Geruchsbeseitigung als auch zur langfristigen Vorbeugung wirksam sein. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch vom Luftstrom ab, der sie durchströmt. Eine dicke Kohleschicht ist wirksamer als eine dünne Schicht.
Die Menge der Kohle in einem Luftfilter ist wichtig, aber je dünner der Filter ist, desto mehr setzt er sich zu. Außerdem werden Kohlefilter mit der Zeit unwirksam, weil sie mit Schadstoffen gesättigt werden. Aktivkohlefilter verlieren auch ihre Wirksamkeit, wenn sie zu dünn sind. Außerdem beeinflusst das Herstellungsverfahren der Aktivkohle die Bindungsstelle und die Oberfläche der Kohle. Wählen Sie daher einen qualitativ hochwertigen Filter, der die richtige Menge an Aktivkohle enthält.
Ein Nachteil von Aktivkohle-Luftfiltern ist, dass sie nicht leicht zu reinigen sind. Da der Kohlefilter ein fester Bestandteil des Luftreinigers ist, müssen Sie ihn häufig austauschen. Einige Hersteller empfehlen, den Filter alle drei Monate auszutauschen. Die genaue Zeitspanne variiert jedoch von Luftreiniger zu Luftreiniger. Es ist ratsam, den Filter immer dann auszutauschen, wenn Gerüche oder Gestank auftauchen.
Zu den Nachteilen eines Luftreinigers mit Aktivkohlefilter gehören: Ozonproduktion. Außerdem sollten Babys Luftreiniger vermeiden, die Ozon produzieren. Obwohl es nicht ratsam ist, einen ozonerzeugenden Luftreiniger in einem Raum zu verwenden, in dem sich Kinder aufhalten, ist es für sie wichtig, saubere Luft zu atmen. Selbst in den größten Industriestädten ist die Luftverschmutzung höher als in der freien Natur, und die Luft in Innenräumen ist viel schmutziger als die Außenluft.
Wie bereits erwähnt, entfernen Aktivkohlefilter Chemikalien und Gerüche aus der Luft. Der Aktivkohlefilter besteht aus Holzkohle, die mit Sauerstoff behandelt wird, wodurch sich Millionen winziger Poren zwischen den Kohlenstoffatomen öffnen. Er funktioniert durch Adhäsion, d. h. durch die Ansammlung von Atomen und Molekülen auf einer Oberfläche. Ein Aktivkohle-Luftfilter kann bis zu 70 Prozent mehr Ozon entfernen als ein Filter ohne Aktivkohle.
Wirksamkeit
Aktivkohlefilter funktionieren durch Adsorption. Luftpartikel und Gase bleiben an der Kohle haften und bilden einen „Film“, der vom Filter absorbiert wird. Die Adsorption unterscheidet sich von der Absorption, da sie an einer Oberfläche stattfindet. Der Prozess der Adsorption von Kohlenstoff ist effektiver, wenn er zur Vergrößerung der Oberfläche verarbeitet wird. Poröse Kohlen haben eine kleinere Oberfläche als normale Kohlen und sind besser für chemische Reaktionen geeignet. Je poröser eine Kohle ist, desto effektiver kann sie daher gasförmige Schadstoffe aufnehmen.
Aktivkohlen mit Poren von ein bis zwei Nanometern sind für die Luftreinigung am effektivsten. Die Porendurchmesser variieren von Material zu Material, und sie haben auch unterschiedliche Gasausbeuten. Die Porengröße ist ebenfalls sehr variabel und hängt von den Umgebungsbedingungen und der Menge der vorhandenen flüchtigen organischen Verbindungen ab. Es ist also wichtig, die richtige Aktivkohle für die jeweilige Umgebung und die Raumluftbedingungen auszuwählen.
In dem Experiment wurden zehn handelsübliche Filter auf ihre Entfernungseffizienz bei 120 ppb getestet. Bei den getesteten Filtern handelte es sich um acht Arten von Aktivkohle und einen Typ von Aktivkohlefaserfilter sowie einen Ozonkatalysator. Die Ergebnisse zeigten, dass die Ozonbeseitigungseffizienz dieser Filter sehr unterschiedlich war. Die Forscher stellten jedoch fest, dass die Ozonentfernung nur für kurze Zeit wirksam ist, da die Aktivkohle chemische Reaktionen mit Ozon eingeht.
Aktivkohle wird in einem industriellen Verfahren hergestellt. Sie ist billiger als selbst hergestellte Holzkohle, und das Verfahren ist schneller und effizienter. Der Durchschnittsverbraucher möchte sich jedoch nicht die Mühe machen und die Kosten für die Zubereitung von Aktivkohle in seiner Küche auf sich nehmen. Also kaufen sie einen Luftreiniger, der Aktivkohle enthält. Dies ist jedoch für den Durchschnittsverbraucher nicht praktikabel. Aktivkohle ist keine gute Wahl für Menschen, die keine Erfahrung mit diesem Verfahren haben.
Nebeneffekte
Aktivkohle wird durch die Behandlung von Kohlenstoff mit Sauerstoff hergestellt, wodurch die Oberfläche vergrößert wird und eine große Oberfläche für die Adsorption von Gasen entsteht. Aktivkohle ist ein wirksames Adsorptionsmittel für mehr als 200 verschiedene Chemikalien, Smog und andere Luftschadstoffe. Ein Pfund Aktivkohle hat die Oberfläche von 70 Fußballfeldern, was sie zu einem hochwirksamen Filter zur Entfernung einer Vielzahl von Schadstoffen aus der Luft macht.
In Praxistests schnitten Aktivkohlefilter bei der Entfernung von Partikeln aus der Luft besser ab als HEPA-Filter. Sie entfernten jedoch nicht die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus der Luft, die für den Menschen schädlich sein können. Dazu gehören Formaldehyd und Benzol, die Krebs, Rachenreizungen und Schwindel verursachen können. In diesem Artikel werden die Nebenwirkungen von Aktivkohlefilter-Luftreinigern erörtert.
Aktivkohle ist zwar ein wirksamer Luftfilter, aber er funktioniert nicht gut allein. Am besten funktioniert er, wenn er mit HEPA-Filtern kombiniert wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Er muss leicht auswaschbar sein, und Sie sollten Ihren Mund bedecken, wenn Sie den Filter reinigen. Seien Sie jedoch gewarnt: Aktivkohle ist gefährlich für Ihre Gesundheit. Aktivkohle hat unglaublich kleine Poren und kann beim Einatmen sehr reizend sein. Wenn Sie diese Nebenwirkungen nicht in Kauf nehmen wollen, können Sie einen HEPA-Luftreiniger mit Aktivkohlefilter kaufen.
Aktivkohlefilter müssen ebenfalls gewartet werden. Der Adsorptionsprozess funktioniert durch die Bindung von Molekülen an Kohle. Die Aktivkohle kann jedoch überlastet werden, so dass Gase durchgelassen werden und sogar ausgasen. Dies kann für Sie gefährlich sein, deshalb sollten Sie einen hochwertigen Luftreiniger kaufen. Aber die Vorteile eines Luftreinigers mit Aktivkohlefilter sind die Kosten wert. Sie können sicher sein, dass Sie sich in Ihrem neuen Zuhause in kürzester Zeit gesünder, glücklicher und wohler fühlen werden.
Aktivkohlefilter sind nicht völlig unschädlich, da sie Schadstoffe in der Luft einfangen und freisetzen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Filter verwenden, die Ozon freisetzen, das für Ihr Baby schädlich ist. Wählen Sie unbedingt einen Luftreiniger mit Ionisatoren, die energieeffizient sind und dazu beitragen, Luftschadstoffe aufzufangen. Sie sollten auch Luftreiniger vermeiden, die negative Ionen abgeben. Aktivkohlefilter können dazu führen, dass sich um den Luftreiniger herum schwere Verunreinigungen bilden, weshalb sie für Babys nicht geeignet sind.
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter: Kosten
Um die Kosten für einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter zu ermitteln, müssen Sie wissen, was er enthält und wie viel er kostet. Die meisten Kohlefilter enthalten etwa 15 Pfund Kohlenstoff. Sobald sie gesättigt sind, hören sie auf, die Luft zu reinigen, und lassen die verschmutzte Luft mit voller Geschwindigkeit hindurch. Diese Luftreiniger sind gut für die Umwelt, aber sie können auch Ihr Budget stark belasten.
Die Hauptfunktion von Aktivkohle besteht darin, gesundheitsschädliche Gase abzufangen. Sie ist ein starkes Adsorptionsmittel, das Hunderte von Chemikalien entfernen kann. Wegen ihrer hohen Wirksamkeit wird sie oft mit anderen Materialien wie Zeolith kombiniert. Um eine höhere Absorptionskapazität zu erreichen, wird Aktivkohle manchmal mit aktivem Aluminiumoxid gemischt. Imprägnierte Kohle hat eine neutralisierende Wirkung auf Schwefelwasserstoff und Formaldehyd.
Ein guter Luftreiniger mit einem Aktivkohlefilter ist ebenfalls teuer, aber Sie sollten in der Lage sein, einen solchen zu einem niedrigeren Preis zu bekommen. Je nachdem, welche Funktionen Sie wünschen, kann ein solcher Luftreiniger bis zu 100 Euro kosten. Ein paar hundert Euro sind ein guter Preis, aber ein billiger Luftreiniger mit nur einem HEPA-Filter hat möglicherweise nicht alle Funktionen, die Sie brauchen. Und wenn Sie keine Gase entfernen müssen, sollten Sie sich für ein Modell mit einem mehrstufigen Kohlefilter entscheiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Berechnung der Kosten für einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter zu berücksichtigen ist, sind die Kosten für den Filteraustausch. Sie können etwas Geld sparen, indem Sie generische Ersatzfilter bei Amazon kaufen. Auch wenn die Kosten für einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter niedrig sind, sollten sie nicht unterschätzt werden, da der Filter regelmäßig ausgetauscht werden muss. Wenn Sie den Luftreiniger zum Beispiel regelmäßig benutzen, sollten Sie den Filter etwa einmal im Jahr wechseln. Sie können auch alle paar Monate einen neuen Filter kaufen.
Die Kosten für einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind zwar relativ gering, reichen aber möglicherweise nicht aus, um Sie vor der zunehmenden Luftverschmutzung und den Chemikalien zu schützen. Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers auf die Kapazität für Ihren Raum und die Kosten für die Filter. Anhand eines hohen CADR-Wertes können Sie feststellen, ob Ihr Luftreiniger die Schadstoffe in Ihrer Wohnung wirksam beseitigt. Außerdem können Sie so das richtige Modell für Ihr Budget auswählen.
Nach dieser ausführlichen Einführung in die Funktionsweise von Luftreinigern mit Aktivkohlefilter, finden Sie in den nachstehenden Abschnitten alles Wichtige auf einen Blick:
Möchten Sie wissen, woraus ein Aktivkohlefilter besteht?
Ein Aktivkohlefilter besteht aus drei Teilen: Aktivkohle, einem Trägermaterial für die Kohle und einem Rahmen, der das Trägermaterial hält.
Die gängigste Art von Aktivkohle wird aus Steinkohle hergestellt, die unter Ausschluss von Sauerstoff auf hohe Temperaturen erhitzt wird, so dass ein sehr poröses Produkt entsteht. Die Poren in der Kohle fangen Verunreinigungen ab, die dann beim Spülen des Filters mit Wasser entfernt werden.
Das Trägermaterial für die Aktivkohle kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Polypropylen, Baumwolle und Papier. Der Rahmen, der das Medium trägt, besteht in der Regel aus Stahl oder Kunststoff.
Warum kann ein Luftreiniger mit Aktivkohlefilter Ihre Gesundheit verbessern?
Der Aktivkohlefilter in einem Luftreiniger kann zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen, indem er schädliche Luftverunreinigungen aus der Luft entfernt. Zu diesen Verunreinigungen können Staub, Pollen, Schimmelsporen, Bakterien und Viren gehören. Außerdem können Aktivkohlefilter auch unangenehme Gerüche aus der Luft entfernen. Durch die Verwendung eines Luftreinigers mit Aktivkohlefilter können Sie die Luftqualität in Ihren Räumen verbessern und eine gesündere Umgebung für sich und Ihre Familie schaffen.
Was sind die Vorteile eines Luftreinigers mit Aktivkohlefilter?
- Er entfernt Gerüche, Rauch und Chemikalien aus der Luft
- Er gibt kein Ozon ab
- Er absorbiert wirksam eine Reihe von Verunreinigungen
- Insbesondere gegen schlechten Geruch wirkt dieser Luftreiniger außergewöhnlich gut
Was sind hat ein Luftreiniger mit Aktivkohlefilter für Nachteile?
- Er muss regelmäßig ausgetauscht werden (normalerweise alle 3-6 Monate)
- Entfernt nicht so effektiv Staub und Pollen aus der Luft wie Luftreiniger mit HEPA H14 Filter
Wie wartet man einen Aktivkohlefilter
Möchten Sie wissen, wie man einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter wartet? Genaue Anweisungen finden Sie in der Anleitung. Generell findet die Wartung aber wie folgt statt:
- Entleeren Sie den Auffangbehälter oder Tank, wenn er voll ist. Je nach Modell müssen Sie dies alle ein bis zwei Wochen tun.
- Reinigen Sie den Vorfilter in regelmäßigen Abständen. Dadurch werden alle Partikel entfernt, die sich im Filter festgesetzt haben.
- Tauschen Sie den Aktivkohlefilter alle drei bis sechs Monate aus. Dadurch wird sichergestellt, dass der Luftreiniger weiterhin effektiv Schadstoffe aus der Luft entfernt.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für alle anderen Wartungsarbeiten, die für Ihr spezielles Luftreinigermodell erforderlich sein könnten.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Luftreiniger reibungslos funktioniert und Sie weiterhin zuverlässig mit sauberer, frischer Luft versorgt.
Welche Alternativen gibt es für Luftreiniger mit Aktivkohlefilter?
Die erste Alternative mit sehr guten Leistungsmerkmalen in vielen Bereichen ist ein Luftreiniger mit HEPA Filter. Ein HEPA-Filter ist eine Art mechanischer Filter, der 99,97 % der Partikel, die 0,3 Mikrometer oder größer sind, aus der Luft entfernen kann.
Eine andere Alternative ist ein UVC-Luftreiniger. UV-Licht kann Bakterien und Viren abtöten, aber es entfernt keine anderen Arten von Verunreinigungen aus der Luft.
Eine dritte Alternative ist ein Luftreiniger mit Ionisator: Ionisatoren funktionieren, indem sie die Partikel in der Luft elektrisch aufladen. Die geladenen Partikel werden dann von einer Metallplatte angezogen, wo sie aus der Luft gezogen werden.
Die vierte Alternative ist ein Ozongenerator, der eine Reihe von Verunreinigungen aus der Luft entfernt, darunter Rauch, Gerüche und Chemikalien. Allerdings geben Ozongeneratoren auch Ozon ab, das gesundheitsschädlich sein kann.
Dies sind also einige Alternativen für Luftreiniger mit Aktivkohlefilter. Welche Sie als Alternative für einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter wählen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.
Wenn Sie unter Allergien oder Asthma leiden, sollten Sie zusätzlich zu einem Aktivkohlefilter einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Betracht ziehen. Sehr gut sind Luftreiniger mit HEPA H14 Filter.
Fazit
Wenn Sie auf der Suche nach einem Luftreiniger sind, der Verunreinigungen aus Ihrer Wohnung entfernt, ist ein Luftreiniger mit Aktivkohlefilter eine gute Wahl. Achten Sie darauf, den Filter regelmäßig auszutauschen, um seine Wirksamkeit zu erhalten.
- Frischere Luft: Mit CADR von 240m³/h reinigt Core 300S eine Raumgröße von 50㎡ zweimal pro Stunde, Dreifach H13 HEPA Filter entfernt 99,97% von Schimmel, Staub, Pollen
- Luftqualitäts-Farbfeedback: Der LEVOT Core 300S verfügt über einen professionellen Lasersensor, dadurch zeigt die Luftqualität direkt auf dem Bildschirm und dem Mobiltelefon in Echtzeit an
- Ultraleiser Schlaf-Modus: Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus arbeitet der Luftreiniger nahezu lautlos(22dB), der Bildschirm bleibt komplett ausgeschaltet und Sie haben erholsameren Schlaf
- Jederzeit alles unter Kontrolle: Verbinden Sie sich über unsere kostenlose VeSync-APP mit Ihrem Luftreiniger mit Luftfilter, um eine gesunde Umgebung jederzeit und überall zu schaffen. Hinweis: Über 2,4 GHz WLAN bei der Verbindung
- H13 HEPA Ersatzfilter: Eine zusätzliche Schicht Aktivkohlefilter kann Gerüche besser absorbieren als andere Reiniger. Neben dem Standardfilter stehen Ihnen der Anti- Abgas/Schimmel/Haustierallergie Filter zur Auswahl. Hinweis: NUR Standardfilter ist dabei, andere Filter braucht weitere zu kaufen
- Die leistungsstarke Luftzirkulation reinigt effizient Räume bis zu 49 m² und verteilt saubere Luft bis in jede Ecke des Raums
- Die 3-schichtige Filterung mit NanoProtect HEPA-, Aktivkohle- und Vorfilter erfasst 99,5 % der ultrafeinen Partikel
- Erfasst Aerosole, einschließlich solcher, die respiratorische Viren enthalten können.
- Scannt die Luft 1.000 Mal pro Sekunde, um ultrafeine Partikel zu erkennen.
- Der Luftreiniger berechnet die Lebensdauer des Filters anhand des Verschmutzungsgrads und der Betriebszeit genau.
Neueste Kommentare