Die Grünlilie (Botanik: Chlorophytum comosum) gilt seit Jahrzehnten als „natürlicher Luftreiniger“.Doch was s agt die aktuelle Forschung – und wie pflegst du die Pflanze richtig? Dieser modernisierte Ratgeber räumt mit Mythen auf, zeigt realistische Effekte im Wohnraum und liefert eine praxisnahe Pflege-Anleitung inklusive FAQ. Kurz vorab: Die Grünlilie ist robust, hübsch, haustierfreundlich – und ein toller Stimmungsmacher. Für messbar bessere Luft reichen einzelne Topfpflanzen jedoch nicht aus.

Botanische Einordnung & Herkunft

Die Grünlilie gehört zur Familie Asparagaceae (Spargelgewächse) und stammt aus dem südlichen Afrika. Gängige Sorten sind z. B. ‘Vittatum’ (weiß panaschierte Blätter).
Ältere Quellen ordnen die Art teils noch den Liliengewächsen zu – korrekt ist heute Asparagaceae.

Reinigen Zimmerpflanzen die Luft – und wenn ja, wie stark?

Labor vs. Realität

Die oft zitierte NASA-Studie (1989) zeigte, dass einige Pflanzen in versiegelten Testkammern bestimmte VOCs (z. B. Formaldehyd, Benzol) abbauen können. Das ist ein Labor-Szenario und nicht mit normalen Wohnungen vergleichbar.

Eine umfassende Review (2019/2020) rechnete die Ergebnisse in die Praxis um: Um die natürliche Luftwechselrate typischer Gebäude zu „ersetzen“, bräuchte man zehn bis tausend Pflanzen pro Quadratmeter – unrealistisch. Fazit: Topfpflanzen verbessern die Raumluftqualität in üblichen Innenräumen nicht messbar.

Der US-Umweltschutzbehörde zufolge gibt es keine Evidenz, dass eine „vernünftige Anzahl“ Zimmerpflanzen die Luftschadstoffe in Wohnungen/Büros signifikant reduziert. Empfohlen werden stattdessen: Lüften, Quellenkontrolle und geeignete Filtertechnik. Zusätzlich zur natürlichen Belüftung können auch HEPA Luftreiniger, Luftreiniger mit Aktivkohle oder Luftionisatoren eingesetzt werden, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Diese Geräte können dazu beitragen, Schadstoffe wie Staub, Pollen, Allergene oder sogar Bakterien aus der Luft zu entfernen.

AngebotBestseller Nr. 1
Levoit Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie, HEPA Luftfilter gegen Schimmel, Staub und Tierhaare bis zu 0,3 µm für Schlafzimmer, 7 Watt Energiesparend, 3 Geschwindigkeiten, Weiß
  • 𝐇𝐄𝐏𝐀-𝐅𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠: Die bewährte Lösung für frische und angenehme Luft
  • 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐫𝐠𝐞𝐧𝐟𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Dank der dreifachen Filterung werden 99,97 % der Partikel in der Luft abgefangen, darunter Staub, Pollen, Haustierschuppen und Schimmel – für jederzeit frische Luft
  • 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐆𝐞𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧: Die VortexAir-Technologie und der 360°-Lufteinlass sorgen für eine vollständige Abdeckung des Raums und entfernen Rauch, Tiergerüche, Essensgeruch sowie muffige Luft im Handumdrehen aus kleinen Räumen
  • Ü𝐛𝐞𝐫𝐚𝐥𝐥 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐛𝐚𝐫: Der Levoit Core Mini Luftreiniger passt überall hin. Er verfügt über eine automatische Abschaltfunktion für die Nacht sowie eine beruhigende Aromatherapie-Funktion, die einen erholsamen Schlaf ermöglicht
  • 𝐒𝐚𝐮𝐛𝐞𝐫𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭: Dank optimierter Luftqualität kannst du bei jedem Atemzug saubere Luft genießen. Die Filter zeigen einen deutlichen Unterschied vor und nach dem Einsatz

Was die Grünlilie dennoch leistet

  • Wohlbefinden & Ästhetik: Pflanzen fördern nachweislich Stimmung und Aufenthaltsqualität.
  • Leichte Luftbefeuchtung: Durch Transpiration steigt die Luftfeuchte moderat – hilfreich in sehr trockenen Räumen.
  • Biophiles Design: Grüne Elemente verbessern oft Konzentration und Zufriedenheit – unabhängig vom „Luftreiniger-Mythos“.

Praxis: So pflegst du die Grünlilie richtig

Aspekt Empfehlung
Licht Helles, indirektes Licht ideal; toleriert Halbschatten. Direkte pralle Sonne kann Blätter „verbräunen“.
Gießen Substrat leicht antrocknen lassen, keine Staunässe; im Winter sparsamer gießen. (Topf mit Ablaufloch verwenden.){index=6}
Substrat & Umtopfen Durchlässige, torffreie Erde; alle 2–3 Jahre umtopfen, wenn der Topf stark durchwurzelt ist.
Düngen In der Wachstumszeit moderat nach Anleitung (flüssig/organisch). Im Winter meist nicht nötig.
Vermehrung Sehr einfach über Ableger („Spiderlings“): Kindel abtrennen und in Wasser oder Erde bewurzeln.
Besonderheiten Blattspitzenverbrennungen können u. a. durch Fluorid im Leitungswasser begünstigt werden → ggf. abgestandenes/filtriertes Wasser nutzen.
Haustiere Nicht giftig für Hunde & Katzen (ASPCA).

Mythen-Check zur Luftreinigung

  • „Eine Grünlilie ersetzt einen Luftreiniger.“ – Nein. Für messbare Effekte bräuchte man unrealistisch viele Pflanzen;
    nutze stattdessen Lüften, HEPA-/Aktivkohlefilter & Quellenkontrolle.
  • „Zimmerpflanzen ionisieren die Luft wie ein Ionisator.“ – Dafür gibt es keine belastbare Evidenz
    aus realen Wohnsituationen. Setze bei Feinstaub/Gerüchen auf geprüfte Geräte & regelmäßige Reinigung.
  • „Die NASA hat bewiesen, dass …“ – Die NASA-Ergebnisse stammen aus versiegelten Kammern;
    in Wohnungen mit Luftaustausch greifen sie nicht.

So verbesserst du die Raumluft wirklich

  1. Quellen reduzieren: Lösemittelarme Farben, milde Reiniger, nicht in Innenräumen rauchen.
  2. Richtig lüften: Mehrmals täglich quer- oder stoßlüften; Feuchte abführen (Bad/Küche).
  3. Filtertechnik: Luftreiniger mit HEPA (Partikel) & Aktivkohle (VOCs/Gerüche) passend zur Raumgröße einsetzen.
  4. Feuchtigkeit managen: 40–60 % r. F. anstreben; bei zu hoher Feuchte eher entfeuchten als „zubepflanzen“.

Fazit

Die Grünlilie ist eine pflegeleichte, dekorative und haustierfreundliche Zimmerpflanze – ideal für Menschen, die unkompliziert „mehr Grün“ in den Alltag bringen möchten. Sie ersetzt jedoch keinen Luftreiniger und sorgt allein nicht für messbar bessere Innenraumluft. Für Wohlbefinden, leichte Befeuchtung und biophiles Design ist sie top; für Luftqualität sind Lüftung, Quellenkontrolle und Filter die erste Wahl.

Bestseller Nr. 1
Bloomique - 3er-Set - Chlorophytum Variegatum - Grünlilie - Zimmerpflanzen - Luftreinigend - Tierfreundlich - 20-30 cm Hoch - Topf 12 cm
  • CHLOROPHYTUM COMOSUM 'VARIEGATUM': Diese Grünlilie hat lange, dünne, grasartige Blätter. Sie sind dunkelgrün und haben einen cremefarbenen Streifen über die gesamte Länge. Diese Zimmerpflanze ist haustierfreundlich und luftreinigend.
  • ZIMMERPFLANZE: Diese Pflanze ist eine Zimmerpflanze. Das perfekte Wohnaccessoire für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro
  • HAUSTIERFREUNDLICH: Diese Pflanze ist haustierfreundlich, so dass Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, dass Ihr vierbeiniger Freund Ihre Pflanzen anknabbert!
  • PFLEGE: Gib mir ab und zu etwas Wasser und jeden Tag etwas Sonnenschein und ich werde rundum zufrieden sein
  • LIEFERUNG: Diese Pflanze ist etwa 20-25 cm hoch. Unsere spezielle Verpackung schützt die Pflanze auf dem Weg zu Ihnen!

FAQ: Grünlilie & Luftreinigung

Reinigt die Grünlilie wirklich die Luft?

In Labor-Kammern ja – in üblichen Wohnungen/Büros praktisch nicht messbar.
Für signifikante Effekte wären extrem viele Pflanzen pro Quadratmeter nötig.

Wie viele Grünlilien bräuchte man für einen Raum?

Die Review von Cummings & Waring zeigt: 10–1000 Pflanzen/m² wären nötig, um
den normalen Luftaustausch zu kompensieren – unrealistisch. Setze auf Lüften und Filtertechnik.

Ist die Grünlilie giftig für Katzen oder Hunde?

Nein – Chlorophytum comosum gilt als nicht toxisch für Hunde und Katzen (ASPCA).

Die NASA hat doch gezeigt, dass Pflanzen die Luft reinigen?

Ja, aber in versiegelten Kammern. Die Ergebnisse lassen sich nicht direkt auf echte Wohnräume übertragen.

Wie pflege ich die Grünlilie am besten?

Helles, indirektes Licht; durchlässige Erde; mäßig gießen (keine Staunässe); Ableger lassen sich leicht bewurzeln.

 

Quellen

  • US EPA: Improving Indoor Air Quality – Pflanzen & Innenraumluft.
  • Cummings & Waring (2020): Review zu Zimmerpflanzen & VOC-Entfernung (CADR-Analyse).
  • NASA (1989): Interior landscape plants for indoor air pollution abatement (Laborstudie).
  • RHS: Growing guide & Botanical details zu Chlorophytum comosum.
  • ASPCA: Chlorophytum – nicht toxisch für Hunde/Katzen.
  • FT (Hintergrund): Mythen zu Zimmerpflanzen & Luftreinigung.