Sind Sie Allergiker und wollen wissen, wann blüht die Buche? Dann lesen Sie hier unseren umfassenden Beitrag dazu.

 

Die Buche ist ein Baum, der während der Blüte unscheinbare, kleine, gelbgrüne Blüten bildet, die in Form von unscheinbaren Blütenkätzchen wachsen und oft an den Zweigen hängen.

Nicht wenige Menschen sind allergisch gegen Buchenpollen und wissen dies gar nicht. Sie sollten daher aufmerksam auf die Blütezeit der Buchen achten, wenn Sie eine Allergie gegen Buchenpollen vermuten.

 

Was ist eine Buche?

Eine Buche ist ein Laubbaum, der in Europa weit verbreitet ist. Sie gehört zur Familie der Buchengewächse und wird auch als Rotbuche bezeichnet. Der Baum kann bis zu 50 Meter hoch und bis zu 400 Jahre alt werden. Die Buche hat eine glatte graue Rinde und ihre Blätter sind oval, ledrig und dunkelgrün. Im Herbst färben sie sich gelb bis orange und fallen ab. Die Buche blüht im Frühling, wobei die Blüten als unscheinbar gelten. Die Früchte der Buche ähneln kleinen Nüssen, die von einem stacheligen Fruchtbecher umgeben sind. Die Buche ist ein wichtiges Nutzholz und wird für Möbel, Parkettböden und Treppen verwendet. Auch in der Kunst ist die Buche ein beliebtes Material für Skulpturen und Schnitzereien. Die Buche ist außerdem ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere wie Vögel, Insekten und Kleinsäuger. In der Natur spielt die Buche als Teil des Waldes eine wichtige Rolle in Sachen Bodenbildung und Klimaregulierung. Aufgrund ihrer Attraktivität und kulturellen Bedeutung ist die Buche auch in Parks und Gärten sehr beliebt.

 

Wie erkenne ich eine Buche?

Es gibt mehrere Merkmale, an denen man eine Buche erkennen kann:

  1. Rinde: Die Rinde von Buchen ist glatt und grau. Im Alter bilden sich oft waagerechte Rillen und Vertiefungen in der Rinde.
  2. Blätter: Buchenblätter sind oval, spitz zulaufend und haben eine glänzende, dunkelgrüne Oberseite. Die Unterseite der Blätter ist heller und matt. Im Herbst färben sich die Blätter goldbraun und bleiben oft lange am Baum hängen.
  3. Früchte: Buchen bilden im Herbst sogenannte Bucheckern, die in stacheligen, grünen Hüllen sitzen.
  4. Wuchsform: Buchen haben eine typische Wuchsform mit einer breiten, runden Krone und einem geraden, oft sehr schlanken Stamm.
  5. Standort: Buchen bevorzugen nährstoffreiche Böden und wachsen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

 

Kann man allergisch gegen die Buche sein?

Ja, es ist möglich, allergisch gegen die Buche zu sein. Die Buche ist ein weit verbreiteter Laubbaum in Europa und wird häufig als Brennholz oder Möbelholz verwendet. Die allergene Substanz in der Buche sind die sogenannten Fagales-Proteine. Wenn eine Person mit diesen Proteinen in Kontakt kommt, kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Die Symptome einer Buchenallergie sind ähnlich wie bei anderen Pollenallergien und können Niesreiz, asthmaähnliche Symptome, Hautausschläge oder Augenreizungen beinhalten. Um festzustellen, ob eine Person allergisch gegen die Buche ist, kann ein Allergietest durchgeführt werden. Es gibt verschiedene Optionen, wie zum Beispiel einen Pricktest oder einen Bluttest. Sobald die Allergie diagnostiziert wurde, kann die Behandlung je nach Schweregrad der Symptome variieren. Eine Möglichkeit ist die Vermeidung des Allergens. Personen, die allergisch gegen die Buche sind, sollten daher den Kontakt mit diesem Baum und Produkten, die Buchenholz enthalten, vermeiden. Es gibt auch Medikamente wie Antihistaminika oder kortikosteroidhaltige Nasensprays, die dazu beitragen können, die Symptome einer Buchenallergie zu reduzieren. In schwereren Fällen kann eine Immuntherapie oder Desensibilisierung erwogen werden, um die allergischen Reaktionen zu reduzieren.

 

Wann blüht die Buche?

Die Buche ist eine baumartige Pflanze, die in unseren Breiten in der Regel im Frühling zwischen April und Mai blüht. Die Blüte der Buche dauert in der Regel mehrere Wochen an. Es ist dabei jedoch zu beachten, dass einige Arten von Buchen nicht jedes Jahr blühen und nur unregelmäßig blühen.

 

Was kann ich bei einer Buchenallergie tun?

Wer gegen Buchenpollen allergisch ist, sollte während der Blütezeit Buchenwälder besser meiden. Allerdings können die Buchenpollen vom Wind weit verweht werden, so dass Allergiker auch in einiger Entfernung zu Buchenwäldern Probleme haben.

Zu Hause hilft häufiges Staubsaugen. Achten Sie auch auf die richtige Reihenfolge bei Staubwischen und Staubsaugen. Auch ein HEPA Luftreinigern hilft vielen Allergikern sehr gut. Ein solcher Luftreiniger im Schlafzimmer ist eine sehr gute und kostengünstige Möglichkeit für Menschen mit Heuschnupfen, wieder viel besser schlafen zu können.

AngebotBestseller Nr. 1
Levoit Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie, HEPA Luftfilter gegen Schimmel, Staub und Tierhaare bis zu 0,3 µm für Schlafzimmer, 7 Watt Energiesparend, 3 Geschwindigkeiten, Weiß
  • 𝐇𝐄𝐏𝐀-𝐅𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐞𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠: Die bewährte Lösung für frische und angenehme Luft
  • 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐀𝐥𝐥𝐞𝐫𝐠𝐞𝐧𝐟𝐢𝐥𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Dank der dreifachen Filterung werden 99,97 % der Partikel in der Luft abgefangen, darunter Staub, Pollen, Haustierschuppen und Schimmel – für jederzeit frische Luft
  • 𝐑𝐞𝐝𝐮𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐆𝐞𝐫ü𝐜𝐡𝐞𝐧: Die VortexAir-Technologie und der 360°-Lufteinlass sorgen für eine vollständige Abdeckung des Raums und entfernen Rauch, Tiergerüche, Essensgeruch sowie muffige Luft im Handumdrehen aus kleinen Räumen
  • Ü𝐛𝐞𝐫𝐚𝐥𝐥 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐛𝐚𝐫: Der Levoit Core Mini Luftreiniger passt überall hin. Er verfügt über eine automatische Abschaltfunktion für die Nacht sowie eine beruhigende Aromatherapie-Funktion, die einen erholsamen Schlaf ermöglicht
  • 𝐒𝐚𝐮𝐛𝐞𝐫𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭: Dank optimierter Luftqualität kannst du bei jedem Atemzug saubere Luft genießen. Die Filter zeigen einen deutlichen Unterschied vor und nach dem Einsatz
AngebotBestseller Nr. 2
LEVOIT Luftreiniger mit HEPA Luftfilter gegen 99,97 Prozent Schimmel Staub Pollen Tierhaare, Luftqualitäts-Feedback und Auto-Modus, CADR 240m³/h für Raucherzimmer, Air Purifier 22dB Schlafmodus Timer
  • 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓Ä𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐙𝐄𝐈𝐆𝐄 𝐃𝐄𝐑 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓:Der Lasersensor des Levoit Core 300S Intelligenten Luftreinigers erkennt selbst kleinste Partikel und sorgt so für eine zuverlässige Anzeige der Luftqualität
  • 𝐕𝐈𝐄𝐑 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑 𝐅Ü𝐑 𝐔𝐍𝐓𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐈𝐄𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐅𝐎𝐑𝐃𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Intelligente Luftreiniger wird mit unserem Standardfilter geliefert. Drei Spezialfilter für Tierhaare und Gerüche (gelb), Schimmel (grün) und Abgase (blau) sind separat erhältlich
  • 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 𝐀𝐁𝐆𝐀𝐒𝐄𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐃𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Spezialfilter für Schadstoffe filtert Abgaspartikel (SO₂ und NO₂) aus der Luft, damit die Luftqualität zuhause nicht durch Abgase, Smog, Baustaub oder Dämpfe beeinträchtigt wird. Der Schadstoff-Filter ist separat erhältlich
  • 𝐄𝐑𝐒𝐓𝐊𝐋𝐀𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐑𝐄𝐈𝐍𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆, 𝐃𝐈𝐄 𝐌𝐀𝐍 𝐒𝐏Ü𝐑𝐄𝐍 𝐊𝐀𝐍𝐍: Unsere HEPA-Filter bieten eine Filterleistung von bis zu 99,97 % für Partikel mit einer Größe von 0,1–0,3 µm, einschließlich Pollen, Staub, Tierhaare und Allergene. Getestet von einem unabhängigen Labor
  • 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 Ü𝐁𝐄𝐑𝐀𝐋𝐋:Die VeSync-App lässt sich ganz einfach mit einem Sprachassistenten verbinden. Wechsle zwischen Auto- und Schlafmodus, passe die Lüfterstufe an, stelle einen Timer für bis zu 12 Stunden ein oder lege einen Zeitplan für den Luftreiniger fest
AngebotBestseller Nr. 3
Philips Luftreiniger 900 Serie, HEPA NanoProtect + Aktivkohlefilter, CADR 250m³/h für 65m² Allergiker, leise, intelligent und energieeffizient (AC0951/13), Charcoal Grey
  • GROSSE ABDECKUNG BIS ZU 65 m²: mit CADR 250 m³/h, kann es 20 m² in weniger als 12 min reinigen.
  • 3-SCHICHT HEPA-FILTRATION: Fängt 99,97% der Partikel bis zu 0,003 Mikron ein - zum Schutz vor Pollen, Staub, Hausstaubmilben, Tierhaaren, Smog oder Gasen. Entfernt 99,9 % der in der Luft befindlichen Viren und Bakterien.
  • ZERTIFIZIERT FÜR ALLERGIKER von ECARF, der Luftreiniger entfernt 99,99% der Pollen, Hausstaubmilben oder Haustierallergene - bekannte Auslöser von Allergie- oder Heuschnupfensymptomen.
  • ULTRA-LEISER SCHLAFMODUS mit nur 20,5 dB5, leiser als ein Flüstern. Im Ruhemodus wird die digitale Anzeige gedimmt, um Lichtstörungen zu minimieren.
  • NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH: Bei maximaler Leistung verbraucht der Luftreiniger nur 23 W, weniger Energie als eine herkömmliche Glühbirne.