Eine wichtige Frage nicht nur für Allergiker wenn Sie dem Staub zu Leibe rücken wollen: Was sind die wichtigsten Staubquellen und wo sammelt sich Staub an?
Im Gegensatz zum Staub im Freien besteht der Staub in Innenräumen hauptsächlich aus abgestorbenen menschlichen Hautzellen sowie aus Textilfasern und Fragmenten davon. Hinzu kommt ein ständiger Eintrag von sehr kleinen Partikeln aus der Außenwelt, wie z.B. vom Wind verwehter Staub, Autoabgase und Abgase von Heiz- und Kochgeräten. Die Akkumulation von Staub im menschlichen Körper wird auf etwa 1,5 g pro Person und Jahr geschätzt. Die Menge nimmt mit dem Alter zu, da die Fähigkeit der Haut, abgestorbene Zellen abzustoßen, mit zunehmendem Alter abnimmt.
Was sind die wichtigsten Staubquellen
Zu den Quellen von Staub gehören außerdem Spinnweben, Milben und deren Kot und Häute, Tierhaare (Fell), Federn und Schuppen (von Haustieren), Hausstaubmilben und Bakterien. Zu den Quellen gehören auch Pflanzenfasern wie Baumwolle, Wolle und Leinen, Schimmelpilzsporen, Insektenfragmente, Huminsäuren, die Bestandteile des Bodens sind, und Kohlenstaub. Auch folgende Staubquellen sind zu beachten: Flusen aus Wäschetrocknern, Papierfasern aus der Zellulose-Isolierung alter Häuser, Textilfasern, die aus natürlichen oder synthetischen Kleidungsstoffen oder Haushaltswäsche wie Vorhängen und Gardinen stammen, Pflanzenfasern, die sich in der Luft befinden. Zu den Quellen gehören auch pyrolysierte organische Moleküle wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Rußpartikel. Staubpartikel mit ausreichender Größe und elektrischer Ladung können sich statisch aufladen, so dass der Staub an Oberflächen haften bleibt.
Hausstaubmilben sind eine der häufigsten Ursachen für Allergien in Europa und Nordamerika und können Asthmaanfälle auslösen. Aufgrund ihrer geringen Größe (nur 0,5 mm) dringen sie leicht in Matratzen, Bettzeug und Kopfkissen.
Sie sind auch für den typischen „Altengeruch“ verantwortlich. Sie ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen auf Matratzen, aber vor allem dort, wo wenig Luftzirkulation herrscht.
So bekämpfen Sie Staub sinnvoll
Regelmäßige Hausarbeit ist der beste Weg, um Staub sinnvoll zu bekämpfen. Alltäglicher Schmutz sollte mit einem Staubsauger oder einem Staubwedel entfernt werden. Dabei sollten Sie beim Saugen auch schwer zugängliche Ecken nicht vergessen, so zum Beispiel unter dem Bett, auf oder hinter dem dem Schrank oder im Regal. Lesen Sie dazu auch unseren ausführlichen Artikel zum Thema: Weniger Staub in der Wohnung.
Eine große Arbeitserleichterung beim Staubwischen ist ein Luftreiniger bzw. Luft-Ionisator. Dies Geräte sorgen dafür, dass Staub bereits aus der Luft entfernt wird.
Schauen Sie sich Luftreiniger hier an:
- Das 4-stufige Filtersystem (Vor-, Feinpartikel-, Aktivkohlefilter & UV-C Licht) entfernt 99,5% Partikel, Allergene, Gerüche, Keime & Pollen
- Luftqualitäts-Feedback: Der Airfresh Connect 500 verfügt über einen professionellen Lasersensor, dadurch zeigt er in Echtzeit die Luftqualität direkt auf dem Bildschirm oder am Mobiltelefon an. App-Anbindung einfach über die Soehnle Connect-App
- Zusätzlich zum Display zeigt ein leuchtender LED-Ring den aktuellen Grad der Luft-Verschmutzung an. Schlaf-Modus: Ideal fürs Schlafzimmer,Während des Schlafmodus arbeitet der Luftreiniger nahezu lautlos(30dB), der Bildschirm bleibt ausgeschaltet
- Manuelle- und Automatische Regulierung der Luftgeschwindigkeit. ECARF- die Allergikerfreundlichkeit des Airfresh Connect 500 wurde von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ausgezeichnet. Testsiegel auf ECARF Webseite einsehbar
- Niedriger Verbrauch: nur 0,015 kW/h auf der höchsten Stufe! H13 HEPA Ersatzfilter: Im Lieferumfang ist der 4 Stufige Standardfilter enthalten. H13 HEPA Filter können separat erworben werden. Empfehlung: Leitz Ersatz-3-In-1 H13 HEPA-Filter
- GROSSER ABDECKUNG VON BIS ZU 49 m²: mit CADR 190 m³/h, können 20 m² gereinigt werden in weniger als 16 Min1.
- 3-SCHICHT-HEPA-FILTERUNG: Erfasst 99.5 % der Partikel bis zu 0.003 Mikrometer2 - zum Schutz vor Pollen, Staub, Hausstaubmilben, Tierhaaren und Smog.
- ZERTIFIZIERT ALLERGIEFREUNDLICH von ECARF, der Luftreiniger entfernt 99.99 % der Pollen, Hausstaubmilben und Haustierallergene5.
- LEISE UND EFFIZIENT. Im Schlafmodus arbeitet er mit nur 19 dB3. Er ist energieeffizient und verbraucht bis zu 20 W zur Luftreinigung, weniger als eine herkömmliche (traditionell-) Glühbirne.
- SCANNEN UND VISUALISIEREN: Der professionelle Partikelsensor scannt nach Schadstoffen und wählt intelligent die richtige Geschwindigkeit. Er zeigt die Luftqualität in Echtzeit an, mit einem intuitiven Farbring.
- App-Anbindung - Über eine Verbindung mit der Soehnle Connect-App erhält man nützliche Informationen zur Luftqualität und kann den Raumluftreiniger per Smartphone steuern
- Starker Kombifilter - Das vierstufige Reinigungssystem (Vor-, Feinpartikel-, Aktivkohlefilter & UV-C Licht) entfernt bis zu 99,5 % unerwünschter Partikel, Allergene & Gerüche. Ideal für Allergiker
- Luftqualität - Der Luftreiniger für Staub zeigt die Feinstaubbelastung an, ein leuchtender LED-Ring den aktuellen Grad der Luft-Verschmutzung
- Flexible Regulierung - Dank 4 Stufen-System kann die Lüftergeschwindigkeit manuell bedient werden, im Automatikmodus reguliert sich der Luftreiniger für Pollen selbst
- Praktischer Lieferumfang - Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth, Reinigung der Luft mit vierstufigem Reinigungssystem, Anbindung an die Soehnle Connect-App, Artikelnummer 68098