Viele Unternehmen kämpfen mit steigenden Fehlzeiten – besonders in der kalten Jahreszeit. Neben Stress und Bewegungsmangel wirkt ein Faktor oft im Verborgenen: die Luftqualität am Arbeitsplatz. Dieser Leitfaden zeigt, wie moderne Luftreiniger die Viren- und Feinstaublast reduzieren, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie die optimale Platzierung im Büro gelingt.


Warum Luftqualität ein unterschätzter Kostenfaktor ist

Gut gedämmte Gebäude sparen Energie – schirmen aber auch Frischluft ab. In Großraumbüros oder Räumen mit wenig Luftwechsel steigt die Belastung durch Viren, Bakterien, Feinstaub und VOCs. Die Folgen sind gereizte Atemwege, geringere Konzentration und mehr Krankmeldungen.

  • Reizung der Atemwege & trockene Schleimhäute
  • Höhere Infektanfälligkeit bei erhöhter Partikellast
  • Konzentrations- und Leistungseinbußen durch „müde Luft“
  • Mehr Krankheitstage im Winterhalbjahr

Für HR- und Geschäftsleitungen ist Luftqualität damit nicht nur ein Gesundheits-, sondern ein wirtschaftliches Thema.

Wie Luftreiniger helfen, den Krankenstand zu senken

Luftreiniger entfernen Partikel und Schadgase aus der Raumluft und sorgen für ein spürbar angenehmeres Klima. Modelle für den professionellen Einsatz kombinieren mehrere Technologien:

Wesentliche Funktionen im Überblick

  • HEPA-Filter (H13/H14): Filtern feinste Partikel wie Aerosole, Feinstaub, Pollen.
  • Aktivkohle: Bindet Gerüche und gasförmige Stoffe (z. B. VOCs).
  • UV-C (optional): Kann Mikroorganismen inaktivieren (Herstellerfreigaben beachten).
  • Ionisation (optional): Aggregiert Partikel – sinnvoll nur mit geprüfter Ozonfreiheit.
  • Sensorik & Automatik: Geräte steuern Leistung anhand der gemessenen Luftqualität.

Praxisnutzen: Weniger Partikel und geringere Virenlast können das Infektionsrisiko reduzieren; Mitarbeitende empfinden die Arbeitsumgebung als frischer und konzentrierter.

Was die Wissenschaft nahelegt

Studien zu Innenraumluft zeigen wiederkehrend: Mehr Frischluft und weniger Partikel verbessern kognitive Leistung und Wohlbefinden. Für Unternehmen zählen vor allem zwei Punkte:

  1. Leistung: Bessere Luft korreliert mit fokussierterem Arbeiten und weniger Müdigkeit.
  2. Gesundheit: Reduzierte Partikel- und Keimbelastung kann Ausfälle verringern – insbesondere im Winter.

Hinweis: Luftreiniger ersetzen keine Grundhygiene (Händehygiene, Reinigung, regelmäßiges Stoßlüften) und ergänzen eine gute Lüftung bzw. Lüftungsanlage.

Geräteauswahl: Welcher Luftreiniger passt ins Büro?

Für Facility Manager und Arbeitsschutz-Verantwortliche sind diese Kriterien entscheidend:

Wichtige Auswahlkriterien

  1. Filtertechnik: Zertifizierte HEPA H13/H14 plus Aktivkohle.
  2. CADR-Wert: Gibt an, wie viel m³/h gereinigt werden. Planen Sie 3–5 Luftwechsel pro Stunde.
  3. Raumgröße: Gerät auf Fläche/Volumen auslegen; bei Inseln/Abtrennungen zonenweise planen.
  4. Lautstärke: Im Betrieb möglichst ≤ 35 dB(A) im Auto-/Eco-Modus.
  5. Energieverbrauch: Effizienz & Standby-Verbrauch beachten.
  6. Wartung: Kosten & Intervalle für Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter.
  7. Zertifikate & Nachweise: Z. B. TÜV/GS, ECARF, AHAM; nachvollziehbare Angaben zu Ozonfreiheit.
  8. Konnektivität: App, Zeitpläne, Sperrmodus, Flottenverwaltung (bei vielen Geräten).
Modell (Beispiel) Empf. Raumgröße Filter Stärken
Philips AC3033/10 bis ca. 100 m² HEPA H13 + Aktivkohle App-Steuerung, Nachtmodus, gutes P/L-Verhältnis
Blueair HealthProtect 7470i bis ca. 90 m² Partikel + Gas (Herstellertechnologie) sehr leise, Sensorik mit Automatik
Leitz TruSens Z-3000 bis ca. 70 m² HEPA + UV-C + Aktivkohle Fernsensor, klare Statusanzeige

Beispiele zur Orientierung – wählen Sie stets anhand Ihrer Raumgeometrie, Nutzung und Arbeitsschutzvorgaben.

AngebotBestseller Nr. 1
Dyson Purifier Hot+Cool HP1 Luftreiniger mit kraftvoller Wärmefunktion (Weiß/Weiß)
  • Entfernt 99,95 % der mikroskopisch kleinen Allergene und Schadstoffe mit einer Größe von bis zu 0,1 Mikron.¹
  • Die Dyson Air Multiplier Technologie verteilt pro Sekunde über 250 Liter Luft in einem angenehmen, aber dennoch starken Luftstrom, um dich im Sommer zu kühlen und im Winter die gesamte Raumluft gleichmäßig zu erwärmen.²
  • Der gesamte Luftreiniger – nicht nur das Filtersystem – ist vollständig nach HEPA-H13-Standard versiegelt. Was in das Gerät gelangt, bleibt dort auch.³
  • Steuere und überwache die Luftqualität von überall aus mit der MyDyson App oder berührungslos mit passenden Sprachsteuerungsdiensten.⁴
  • Die gebogene und magnetische Fernbedienung lässt sich praktisch am Gerät verstauen.

Platzierung & Anwendung im Büroalltag

Platzierungstipps

  • Zentral & frei aufstellen (nicht hinter Möbeln/An Wänden kleben); Abstand ca. 30–50 cm.
  • Belastungsquellen meiden (z. B. neben Druckern oder Müllbehältern).
  • Großraumbüros zonenweise planen – mehrere kleinere Geräte statt eines großen Monoblocks.

Betriebsempfehlungen

  • Automatikmodus im Tagesbetrieb; in Infektphasen ggf. Laufzeit vor/nach Bürozeiten erweitern.
  • Regelmäßiger Filterwechsel nach Herstellerangaben; Vorfilter häufiger reinigen.
  • Kombinieren mit Stoßlüften bzw. RLT-Anlage: Luftreiniger ergänzen die Lüftung.

Mehr als saubere Luft: Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGM zahlt auf Gesundheit, Bindung und Employer Branding ein. Luftreiniger sind eine präventive Maßnahme mit messbarem Nutzen, wenn sie korrekt dimensioniert, platziert und gewartet werden.

Fazit: Frische Luft – weniger Ausfälle

Luftreiniger reduzieren Partikel- und Geruchslasten, verbessern das Raumempfinden und können Fehlzeiten im Winter mindern. Wer auf gesunde Mitarbeitende setzt, investiert direkt in die Zukunft des Unternehmens.

Jetzt passende Geräte vergleichen:

AngebotBestseller Nr. 1
LEVOIT Luftreiniger mit HEPA Luftfilter gegen 99,97 Prozent Schimmel Staub Pollen Tierhaare, Luftqualitäts-Feedback und Auto-Modus, CADR 240m³/h für Raucherzimmer, Air Purifier 22dB Schlafmodus Timer
  • 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓Ä𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐙𝐄𝐈𝐆𝐄 𝐃𝐄𝐑 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓:Der Lasersensor des Levoit Core 300S Intelligenten Luftreinigers erkennt selbst kleinste Partikel und sorgt so für eine zuverlässige Anzeige der Luftqualität
  • 𝐕𝐈𝐄𝐑 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑 𝐅Ü𝐑 𝐔𝐍𝐓𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐈𝐄𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐅𝐎𝐑𝐃𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Intelligente Luftreiniger wird mit unserem Standardfilter geliefert. Drei Spezialfilter für Tierhaare und Gerüche (gelb), Schimmel (grün) und Abgase (blau) sind separat erhältlich
  • 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 𝐀𝐁𝐆𝐀𝐒𝐄𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐃𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Spezialfilter für Schadstoffe filtert Abgaspartikel (SO₂ und NO₂) aus der Luft, damit die Luftqualität zuhause nicht durch Abgase, Smog, Baustaub oder Dämpfe beeinträchtigt wird. Der Schadstoff-Filter ist separat erhältlich
  • 𝐄𝐑𝐒𝐓𝐊𝐋𝐀𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐑𝐄𝐈𝐍𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆, 𝐃𝐈𝐄 𝐌𝐀𝐍 𝐒𝐏Ü𝐑𝐄𝐍 𝐊𝐀𝐍𝐍: Unsere HEPA-Filter bieten eine Filterleistung von bis zu 99,97 % für Partikel mit einer Größe von 0,1–0,3 µm, einschließlich Pollen, Staub, Tierhaare und Allergene. Getestet von einem unabhängigen Labor
  • 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 Ü𝐁𝐄𝐑𝐀𝐋𝐋:Die VeSync-App lässt sich ganz einfach mit einem Sprachassistenten verbinden. Wechsle zwischen Auto- und Schlafmodus, passe die Lüfterstufe an, stelle einen Timer für bis zu 12 Stunden ein oder lege einen Zeitplan für den Luftreiniger fest
AngebotBestseller Nr. 2
AROEVE Luftreiniger mit H13 HEPA 3-Stufen-Filter, Luftreiniger für Schlafzimmer, 5W Energieverbrauch, Leise 22dB mit Aroma, reduziert Pollen, Rauch, Tierfell, Weiß
  • Space-Smart Solution:Aufbauend auf 5-15m² Räumlichkeiten entwickelt, passt dieser tragbare Luftreiniger sich mühelos an kleine Räume wie Arbeitsplätze, Home-Offices oder gemütliche Ecken an. Sein schmales, leichtes Design ermöglicht eine einfache Umstellung und uneingeschränkte Platzierung
  • Dual-Action Aromatherapie:Wandeln Sie Ihren Raum in einen sensorischen Rückzugsort, indem Sie kompatible ätherische Öle hinzufügen. Neben der Reinigung verbreitet das Gerät zarte, nicht reizende Düfte, um die Stimmung zu heben, den Stress zu reduzieren und individuelle atmosphärische Ambianzen zu schaffen
  • Intelligentes Anpassungszentrum:Optimieren Sie die Leistung mit 3 Lüftergeschwindigkeiten und programmierbaren Timern (6/12/24 Stunden), um die Lüftungsdauer und -intensität präzise zu steuern. Anpassen Sie die Einstellungen dynamisch für konzentriertes Arbeiten, Entspannung oder Schlafvorbereitung
  • Nachts Ruhe-Paket:Garantieren Sie einen ungestörten Schlaf durch leise 22 dB-Betrieb und dimmbare Stimmungsbeleuchtung. Der Schlafmodus balanciert intelligent die Luftzirkulation, Geräuschunterdrückung und sanfte Beleuchtung für einen regenerativen Schlaf
  • Energieeffizienz:Betrieben wird es mit nur 5W (0,12kWh/24h), wobei eine robuste Reinigung mit energieschonender Leistung kombiniert wird. Erreichen Sie kontinuierliche saubere Luft ohne Kompromisse in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele oder Stromrechnungen

FAQ: Häufige Fragen zu Luftreinigern im Büro

Ersetzt ein Luftreiniger das Lüften?

Nein. Luftreiniger filtern Partikel und Gase aus der Luft, ersetzen aber keinen Frischluftzufuhr. Idealerweise werden beide kombiniert.

Welche Filterklasse ist sinnvoll?

Für Büros empfehlen sich geprüfte HEPA H13/H14 in Kombination mit Aktivkohle zur Geruchs- und Gasbindung.

Wie groß muss das Gerät sein?

Richten Sie sich nach CADR und Raumvolumen. Als Faustwert gelten 3–5 Luftwechsel pro Stunde.

Ist UV-C/ Ionisation notwendig?

Optional. Falls genutzt, auf geprüfte Ozonfreiheit und belastbare Sicherheitsnachweise achten.

Wie oft müssen Filter gewechselt werden?

Je nach Nutzung und Herstellerangaben. Vorfilter regelmäßig reinigen, HEPA/AK je nach Indikator/Intervall ersetzen.