Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona Krise werden Luftreiniger immer mehr zu einem wichtigen Thema in Büros, Öffentlichen Verwaltungen, Schulen aber auch in privaten Haushalten. Immer mehr Menschen wollen daher wissen, welche Luftreiniger gegen Viren empfehlenswert sind. Unser hier skizzierter Luftreiniger Viren Test soll Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage hilfreich sein.
Luftreiniger sind in Zeiten von Viren und Bakterien in der Luft zu einem unverzichtbaren Haushaltsgerät geworden. Doch wie funktionieren sie eigentlich? In diesem Artikel werden wir uns mit der Funktionsweise von Luftreinigern, ihrer Effektivität gegenüber Viren und Bakterien, sowie deren Rolle im Kampf gegen Corona und die verschiedenen Filter- und Reinigungstechnologien beschäftigen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Rolle der Stiftung Warentest bei der Bewertung von Luftreinigern und vergleichen bekannte Marken wie Philips und Xiaomi.
Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
Grundprinzip der Luftreinigung
Ein Luftreiniger ist ein Gerät, das dazu dient, die Luft von Schadstoffen, Allergenen, Gerüchen, Bakterien und Viren zu reinigen, um so eine sauberere und gesündere Raumluft zu gewährleisten. Die meisten Luftreiniger saugen die Raumluft an, filtern sie mittels spezieller Filter- und Reinigungstechnologien und geben sie anschließend wieder gereinigt in den Raum ab.
Arten von Luftreinigern
Es gibt verschiedene Arten von Luftreinigern, darunter HEPA-Filter-Luftreiniger, Aktivkohlefilter-Luftreiniger und solche mit Vorfiltern. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, abhängig von den zu beseitigenden Schadstoffen und Allergenen.
Effektivität gegenüber Viren und Bakterien
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Luftreinigers ist seine Effektivität gegenüber Viren und Bakterien. Hochwertige Luftreiniger sind in der Lage, eine Vielzahl von Viren und Bakterien aus der Luft zu filtern, was besonders für Allergiker und in Zeiten von Viren wie Corona wichtig ist.
Luftreiniger: Diese Hintergrundinformationen sind wichtig
Luftreiniger werden oft vor allem in zwei verschiedenen Varianten angeboten: zum einen der klassische Luftreiniger mit Filter oder zum anderen Luftionisatoren. Beide Arten von Geräten sind gut für die Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen geeignet. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft. Auch Viren können Sie die richtigen Geräte in vielen Fällen herausfiltern. Die Funktionsweise der verschiedenen Geräte ist recht unterschiedlich. Hier wollen wir sie kurz erklären.
So funktioniert ein Luftionisator
Ein Luftionisator nutzt den Umstand, dass negativ geladene Ionen sich in der Luft mit anderen Stoffen verbinden. Daher produziert der Luftionisierer solche negativ geladene Ionen und entlässt diese in die Luft. Dort in der Luft verbinden die Ionen sich mit dort schwebendem Staub, bakteriellen Sporen, Tierhaaren oder auch Viren. Das wachsende Gewicht der entstehenden Gebilde lässt sie zu Boden sinken und die Luft ist gereinigt.
Vorteile von Luftionisatoren
Ein Luftionisator benötigt keinen Filter und quasi keine laufende Wartung. Aufgrund des bei vielen Geräten niedrigen Stromverbrauchs und des geringen Geräuschlevels sind solche Geräte gut ganztägig – auch Nachts – einsetzbar. Achten Sie beim Kauf eines Luftionisators unbedingt darauf, dass er für die Raumgröße geeignet ist, wie auch auf einige weitere wesentliche Aspekte: siehe dazu unser Beitrag mit Tipps zum Kauf eines Luftionisators.
So funktioniert ein Luftreiniger mit Filter
Bei einem Luftreiniger mit Filter wird die Luft durch das integrierte Filterungssystem geführt und so gereinigt. Ob die Geräte auch gegen Viren wirksam sind, hängt vor allem vom verwendeten Filter ab. Außerdem muss das Gerät regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört insbesondere auch, dass die Filter nachgekauft und in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Auch beim Kauf von Luftreinigern mit Filter ist darauf zu achten, dass das Gerät passend zur Dimension des Raumes gekauft wird.
Welche Rolle spielt die Stiftung Warentest bei der Bewertung von Luftreinigern?
Marktübersicht und Testsieger
Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig eine Marktübersicht und Test zahlreicher Luftreiniger vor, um Verbrauchern bei der Kaufentscheidung zu helfen. Dabei werden die Reinigungsleistung, die Filterqualität und viele andere wichtige Kriterien berücksichtigt, um Testsieger zu küren.
Luftreiniger Vergleich 2023
Im Jahr 2023 wurden erneut zahlreiche Luftreiniger getestet und verglichen, um Verbrauchern eine Orientierungshilfe zu bieten, welcher Luftreiniger die besten Ergebnisse in Bezug auf die Filterung von Viren und Bakterien erzielte. Sehr gute Luftreiniger sind folgende:
- Das Filtrationssystem nach HEPA-H13-Standard entfernt 99,95 % der mikroskopisch kleinen Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron.¹
- Entfernt ultrafeine Staubpartikel, Allergene, Bakterien, Hautpartikel von Haustieren, Rauchpartikel, Gerüche und Gase.²
- Sorgt für einen angenehm kühlenden Luftstrom an Sommertagen und -nächten. Reinigt die Luft im gesamten Raum³ das ganze Jahr über.
- Vollständig versiegelte, hocheffiziente HEPA-Filtration des gesamten Geräts. Was in das Gerät gelangt, bleibt dort auch.⁴
- 360°-HEPA- und Aktivkohlefilter.
- 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓Ä𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐙𝐄𝐈𝐆𝐄 𝐃𝐄𝐑 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓:Der Lasersensor des Levoit Core 300S Intelligenten Luftreinigers erkennt selbst kleinste Partikel und sorgt so für eine zuverlässige Anzeige der Luftqualität
- 𝐕𝐈𝐄𝐑 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑 𝐅Ü𝐑 𝐔𝐍𝐓𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐈𝐄𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐅𝐎𝐑𝐃𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Intelligente Luftreiniger wird mit unserem Standardfilter geliefert. Drei Spezialfilter für Tierhaare und Gerüche (gelb), Schimmel (grün) und Abgase (blau) sind separat erhältlich
- 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 𝐀𝐁𝐆𝐀𝐒𝐄𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐃𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Spezialfilter für Schadstoffe filtert Abgaspartikel (SO₂ und NO₂) aus der Luft, damit die Luftqualität zuhause nicht durch Abgase, Smog, Baustaub oder Dämpfe beeinträchtigt wird. Der Schadstoff-Filter ist separat erhältlich
- 𝐄𝐑𝐒𝐓𝐊𝐋𝐀𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐑𝐄𝐈𝐍𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆, 𝐃𝐈𝐄 𝐌𝐀𝐍 𝐒𝐏Ü𝐑𝐄𝐍 𝐊𝐀𝐍𝐍: Unsere HEPA-Filter bieten eine Filterleistung von bis zu 99,97 % für Partikel mit einer Größe von 0,1–0,3 µm, einschließlich Pollen, Staub, Tierhaare und Allergene. Getestet von einem unabhängigen Labor
- 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 Ü𝐁𝐄𝐑𝐀𝐋𝐋:Die VeSync-App lässt sich ganz einfach mit einem Sprachassistenten verbinden. Wechsle zwischen Auto- und Schlafmodus, passe die Lüfterstufe an, stelle einen Timer für bis zu 12 Stunden ein oder lege einen Zeitplan für den Luftreiniger fest
Wie sinnvoll ist die Verwendung von Luftreinigern im Kampf gegen Corona?
Effektive Filtertechnologien für Viren und Aerosole
Besonders in Zeiten von Corona ist die Verwendung von Luftreinigern mit effektiven Filtertechnologien von großer Bedeutung. Luftreiniger, die in der Lage sind, Viren und Aerosole aus der Raumluft zu filtern, können einen wichtigen Beitrag zum Infektionsschutz leisten.
Konkrete Empfehlungen zur Raumgröße und Anwendung
Für die effektive Anwendung von Luftreinigern im Kampf gegen Corona sind konkrete Angabe zur Raumgröße und Anwendung von großer Wichtigkeit, um eine optimale Dimensionierung der Geräte uns somit zur Luftreinigung und Virenentfernung zu gewährleisten.
Welche Filter- und Reinigungstechnologien werden bei Luftreinigern eingesetzt?
Hepa-Filter und ihre Effektivität gegen Viren und Bakterien
HEPA-Filter gehören zu den effektivsten Filtertechnologien gegen Viren und Bakterien. Sie sind in der Lage, Viren aus der Luft zu filtern und somit eine sauberere Raumluft zu gewährleisten.
Aktivkohlefilter für die Beseitigung von Gerüchen und Schadstoffen
Aktivkohlefilter sind besonders effektiv bei der Beseitigung von Gerüchen und Schadstoffen aus der Raumluft und tragen somit zu einer verbesserten Luftqualität bei.
Vorfilter zur Entfernung von Partikeln und Pollen
Vorfilter helfen dabei, Partikel und Pollen bereits zu entfernen, bevor die Luft durch weitere Reinigungstechnologien gefiltert wird, was zu einer höheren Reinigungsleistung beiträgt.
Welche Rolle spielen bekannte Marken wie Philips und Xiaomi im Luftreiniger-Test?
Vergleich von Philips und Xiaomi Luftreinigern
Der Vergleich von Luftreinigern von bekannten Marken wie Philips und Xiaomi bietet Verbrauchern die Möglichkeit, die Modelle hinsichtlich ihrer Filterleistung, Effektivität gegenüber Viren und Bakterien sowie weiteren Kriterien zu vergleichen, um die beste Wahl für ihre Bedürfnisse zu treffen.
Überzeugende Modelle für die Luftreinigung und Virenentfernung
Sowohl Philips als auch Xiaomi bieten überzeugende Modelle für die Luftreinigung und Virenentfernung an, die besonders in Zeiten von steigenden Anforderungen an die Luftqualität eine wichtige Rolle spielen.
- REINIGT RÄUME BIS ZU 44M² GRÜNDLICH: Mit einer CADR von 170 m³/h reinigt sein leistungsstarker Luftstrom die Luft in wenigen Minuten (4) und entfernt Partikel wie PM2,5, Pollen, Staub, Viren und andere Schadstoffe.
- 99,97 % PARTIKELENTFERNUNG BEI 0,003 MIKROMETERN(1): Die NanoProtect HEPA-Technologie fängt Schadstoffe ein und nutzt eine elektrostatische Ladung, um sie anzuziehen, wodurch bis zu 2-mal mehr Luft gereinigt wird als durch herkömmliche HEPA-H13-Filter(5).
- ENERGIEEFFIZIENZ: Der effizienteste Luftreiniger auf dem Markt (2). Mit Betrieb bei max. 12 W ist er darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu minimieren, ohne Kompromisse bei der Luftreinigung einzugehen.
- VERBUNDEN MIT DER PHILIPS AIR+ APP: Mit der App können Sie Ihren Luftreiniger ein- und ausschalten, Geschwindigkeitseinstellungen anpassen und Ihren Filterstatus überwachen. Erfahren Sie mehr über die Luftreinigung in unseren In-App-Artikeln.
- EXTREM LEISER BETRIEB: Im Schlafmodus ist der Betrieb mit nur 19 dB (3) leiser als ein Flüstern. Das Licht der Digitalanzeige ist gedimmt, wodurch Lichtstörungen minimiert werden.
- GROSSE ABDECKUNG BIS ZU 65 m²: mit CADR 250 m³/h, kann es 20 m² in weniger als 12 min reinigen.
- 3-SCHICHT HEPA-FILTRATION: Fängt 99,97% der Partikel bis zu 0,003 Mikron ein - zum Schutz vor Pollen, Staub, Hausstaubmilben, Tierhaaren, Smog oder Gasen. Entfernt 99,9 % der in der Luft befindlichen Viren und Bakterien.
- ZERTIFIZIERT FÜR ALLERGIKER von ECARF, der Luftreiniger entfernt 99,99% der Pollen, Hausstaubmilben oder Haustierallergene - bekannte Auslöser von Allergie- oder Heuschnupfensymptomen.
- ULTRA-LEISER SCHLAFMODUS mit nur 20,5 dB5, leiser als ein Flüstern. Im Ruhemodus wird die digitale Anzeige gedimmt, um Lichtstörungen zu minimieren.
- NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH: Bei maximaler Leistung verbraucht der Luftreiniger nur 23 W, weniger Energie als eine herkömmliche Glühbirne.
- 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓Ä𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐙𝐄𝐈𝐆𝐄 𝐃𝐄𝐑 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓:Der Lasersensor des Levoit Core 300S Intelligenten Luftreinigers erkennt selbst kleinste Partikel und sorgt so für eine zuverlässige Anzeige der Luftqualität
- 𝐕𝐈𝐄𝐑 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑 𝐅Ü𝐑 𝐔𝐍𝐓𝐄𝐑𝐒𝐂𝐇𝐈𝐄𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐀𝐍𝐅𝐎𝐑𝐃𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Intelligente Luftreiniger wird mit unserem Standardfilter geliefert. Drei Spezialfilter für Tierhaare und Gerüche (gelb), Schimmel (grün) und Abgase (blau) sind separat erhältlich
- 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 𝐀𝐁𝐆𝐀𝐒𝐄𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐒𝐂𝐇𝐀𝐃𝐒𝐓𝐎𝐅𝐅𝐄𝐍: Der Levoit Core 300S Spezialfilter für Schadstoffe filtert Abgaspartikel (SO₂ und NO₂) aus der Luft, damit die Luftqualität zuhause nicht durch Abgase, Smog, Baustaub oder Dämpfe beeinträchtigt wird. Der Schadstoff-Filter ist separat erhältlich
- 𝐄𝐑𝐒𝐓𝐊𝐋𝐀𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐋𝐔𝐅𝐓𝐑𝐄𝐈𝐍𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆, 𝐃𝐈𝐄 𝐌𝐀𝐍 𝐒𝐏Ü𝐑𝐄𝐍 𝐊𝐀𝐍𝐍: Unsere HEPA-Filter bieten eine Filterleistung von bis zu 99,97 % für Partikel mit einer Größe von 0,1–0,3 µm, einschließlich Pollen, Staub, Tierhaare und Allergene. Getestet von einem unabhängigen Labor
- 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆 𝐕𝐎𝐍 Ü𝐁𝐄𝐑𝐀𝐋𝐋:Die VeSync-App lässt sich ganz einfach mit einem Sprachassistenten verbinden. Wechsle zwischen Auto- und Schlafmodus, passe die Lüfterstufe an, stelle einen Timer für bis zu 12 Stunden ein oder lege einen Zeitplan für den Luftreiniger fest